ÖVI
ÖVI Open main navigation
Open main navigation ÖVI
  • ÖVI
    • back
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Landesstellen
    • ÖVI Young Professionals
    • ÖVI Immobilienakademie
    • ImmoZert
    • Partner
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • back
    • Vorteile
    • Mitglied werden
      • back
      • Makler-Verwalter-Bauträger
      • Sachverständige
      • ordentliche Mitgliedschaft CIS ImmoZert Sachverständige
      • Jungunternehmer
      • Körperschaften - Universitäten - Verbände
      • Die außerordentliche Mitgliedschaft für Freunde des ÖVI und ehemalige Young Professionals
      • außerordentliche Mitgliedschaft Young Professionals
      • ÖVI Partner
    • Ehrenkodex
  • Recht
    • back
    • Makler
      • back
      • Tätigkeitsumfang
      • Verhältnis Makler - Auftraggeber
      • Standesgemäßes Verhalten
      • Maklervertrag
      • Arten und Dauer des Maklervertrags
      • Maklerverträge und das Fern und Auswärtsgeschäfte Gesetz
      • Maklerpflichten
      • Provisionen
      • Provisionshöhe für Kauf, Miete oder Baurechte
      • Provisionshöhe für Pachtverhältnisse und sonstige Nutzungsrechte
      • Provisionsanspruch
      • Ersatz von Aufwendungen
    • Verwalter
      • back
      • Tätigkeitsumfang
      • Verwaltungsverträge und Bevollmächtigungen
      • Aufgaben
      • Honorar und Leistungen des Verwalters
    • Bauträger
      • back
      • Tätigkeitsumfang
      • Anwendungsbereich Bauträgervertragsgesetz (BTVG)
      • Der Bauträgervertrag
      • Inhalt des Bauträgervertrags
      • Preis
      • Rücktrittsrechte
      • Rückforderung von Zahlungen
      • Haftrückerlass
      • Sicherung der Vorauszahlungen
      • Treuhänder und Sicherungsarten
      • Zahlung nach Ratenplan
      • Feststellung des Baufortschrittes
    • Verbraucherrechte (VRUG)
      • back
      • Geltungsbereich
      • Informationspflicht
      • Vereinbarung Makler und Kunde
      • Provisionsvereinbarung
    • Energieausweis
      • back
      • Energieausweis Erforderlichkeit
      • Rechtsgrundlagen
      • Label und Kennzahlen
      • Ausnahmen
      • Informationspflicht in Medien
      • Übergangsrecht
      • Energieausweis für Wohnung oder Gebäude
      • Vorlage und Aushändigung des Energieausweises
      • Gewährleistung und Schadenersatz
      • Verwaltungsstrafbestimmungen
      • Kosten
    • Miete
      • back
      • Mietrechtsgesetz (MRG)
      • Anwendungsbereich MRG
      • Mietverhältnisse
      • Kündigung
      • Verbotene Vereinbarungen in Mietverträgen
      • Erhaltungspflichten des Vermieters
      • Kosten der Verbesserungsarbeiten
      • Erhaltungspflichten des Mieters
      • Gerichtlicher Auftrag zur Durchführung von Erhaltungs- und Verbesserungsarbeiten
      • Ausstattungskategorien
      • Gemeinschaftsanlagen
      • Zusammenlegung von Wohnungen
      • Zusammenlegung von Nachbarwohnungen der Kategorie D
      • Zerstörung des Mietobjektes
      • Rechte und Pflichten des Mieters
      • Weitergabe des Mietrechtes
      • Mietzins und Betriebskosten
      • Betriebskosten
      • Kosten für mitvermietete Einrichtungsgegenstände
    • Wohnungseigentum
      • back
      • Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
      • Begründung und Erwerb von Wohnungseigentum
      • Eigentümerpartnerschaft
      • Nutzfläche
      • Nutzwertfestsetzung - Parifizierung
      • Miteigentumsanteile - Mindestanteil
      • Änderungen am Wohnungseigentumsobjekt
      • Erhaltungspflicht des Wohnungseigentümers
      • Allgemeine Teile der Liegenschaft und Benützungsregelung
      • Eigentümergemeinschaft
      • Eigentümervertreter
      • Beschlüsse und Abstimmung der Eigentümergemeinschaft
      • Eigentümerversammlung
      • Gemeinschaftsordnung
      • Verwaltung der Liegenschaft
      • Rechte jedes einzelnen Wohnungseigentümers
      • Kosten und ihre Aufteilung auf die Wohnungseigentümer
      • Rücklage
      • Verteilung von Einnahmen
      • Abrechnung
      • Das Grundbuch
    • Liegenschaftseigentum
      • back
      • Kaufvertrag über Liegenschaften
      • Erwerb durch Ausländer
      • Grenzkataster
      • Rechte und Pflichten des Liegenschaftseigentümers
    • Immobilienbesteuerung
      • back
      • Immobilienertragsteuer
    • Linkverzeichnis
  • Dienstleistersuche
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Presse
    • back
    • Presse
      • back
      • Pressetexte
      • Pressefotos
    • Downloads

  • Mitglieder Login

Close menu
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Kuratorium
  • Landesstellen
  • ÖVI Young Professionals
  • ÖVI Immobilienakademie
  • ImmoZert
  • Partner
  • Geschäftsstelle
Close menu
  • Vorteile
  • Mitglied werden
    • Makler-Verwalter-Bauträger
    • Sachverständige
    • ordentliche Mitgliedschaft CIS ImmoZert Sachverständige
    • Jungunternehmer
    • Körperschaften - Universitäten - Verbände
    • Die außerordentliche Mitgliedschaft für Freunde des ÖVI und ehemalige Young Professionals
    • außerordentliche Mitgliedschaft Young Professionals
    • ÖVI Partner
  • Ehrenkodex
Close menu
  • Makler
    • Tätigkeitsumfang
    • Verhältnis Makler - Auftraggeber
    • Standesgemäßes Verhalten
    • Maklervertrag
    • Arten und Dauer des Maklervertrags
    • Maklerverträge und das Fern und Auswärtsgeschäfte Gesetz
    • Maklerpflichten
    • Provisionen
    • Provisionshöhe für Kauf, Miete oder Baurechte
    • Provisionshöhe für Pachtverhältnisse und sonstige Nutzungsrechte
    • Provisionsanspruch
    • Ersatz von Aufwendungen
  • Verwalter
    • Tätigkeitsumfang
    • Verwaltungsverträge und Bevollmächtigungen
    • Aufgaben
    • Honorar und Leistungen des Verwalters
  • Bauträger
    • Tätigkeitsumfang
    • Anwendungsbereich Bauträgervertragsgesetz (BTVG)
    • Der Bauträgervertrag
    • Inhalt des Bauträgervertrags
    • Preis
    • Rücktrittsrechte
    • Rückforderung von Zahlungen
    • Haftrückerlass
    • Sicherung der Vorauszahlungen
    • Treuhänder und Sicherungsarten
    • Zahlung nach Ratenplan
    • Feststellung des Baufortschrittes
  • Verbraucherrechte (VRUG)
    • Geltungsbereich
    • Informationspflicht
    • Vereinbarung Makler und Kunde
    • Provisionsvereinbarung
  • Energieausweis
    • Energieausweis Erforderlichkeit
    • Rechtsgrundlagen
    • Label und Kennzahlen
    • Ausnahmen
    • Informationspflicht in Medien
    • Übergangsrecht
    • Energieausweis für Wohnung oder Gebäude
    • Vorlage und Aushändigung des Energieausweises
    • Gewährleistung und Schadenersatz
    • Verwaltungsstrafbestimmungen
    • Kosten
  • Miete
    • Mietrechtsgesetz (MRG)
    • Anwendungsbereich MRG
    • Mietverhältnisse
    • Kündigung
    • Verbotene Vereinbarungen in Mietverträgen
    • Erhaltungspflichten des Vermieters
    • Kosten der Verbesserungsarbeiten
    • Erhaltungspflichten des Mieters
    • Gerichtlicher Auftrag zur Durchführung von Erhaltungs- und Verbesserungsarbeiten
    • Ausstattungskategorien
    • Gemeinschaftsanlagen
    • Zusammenlegung von Wohnungen
    • Zusammenlegung von Nachbarwohnungen der Kategorie D
    • Zerstörung des Mietobjektes
    • Rechte und Pflichten des Mieters
    • Weitergabe des Mietrechtes
    • Mietzins und Betriebskosten
    • Betriebskosten
    • Kosten für mitvermietete Einrichtungsgegenstände
  • Wohnungseigentum
    • Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
    • Begründung und Erwerb von Wohnungseigentum
    • Eigentümerpartnerschaft
    • Nutzfläche
    • Nutzwertfestsetzung - Parifizierung
    • Miteigentumsanteile - Mindestanteil
    • Änderungen am Wohnungseigentumsobjekt
    • Erhaltungspflicht des Wohnungseigentümers
    • Allgemeine Teile der Liegenschaft und Benützungsregelung
    • Eigentümergemeinschaft
    • Eigentümervertreter
    • Beschlüsse und Abstimmung der Eigentümergemeinschaft
    • Eigentümerversammlung
    • Gemeinschaftsordnung
    • Verwaltung der Liegenschaft
    • Rechte jedes einzelnen Wohnungseigentümers
    • Kosten und ihre Aufteilung auf die Wohnungseigentümer
    • Rücklage
    • Verteilung von Einnahmen
    • Abrechnung
    • Das Grundbuch
  • Liegenschaftseigentum
    • Kaufvertrag über Liegenschaften
    • Erwerb durch Ausländer
    • Grenzkataster
    • Rechte und Pflichten des Liegenschaftseigentümers
  • Immobilienbesteuerung
    • Immobilienertragsteuer
  • Linkverzeichnis
Close menu
  • Presse
    • Pressetexte
    • Pressefotos
  • Downloads
www.ovi.at > Aktuelles

Geschäftsraumvermietung und USt ab 1.9.2012

Steuern / 26.09.2012

Geschäftsraumvermietung und USt ab 1.9.2012 Stand der Diskussion im BMF vom 25.9.2012

Der ÖVI hat kurzfristig eine Diskussion mit den Legisten des Finanzministeriums (BMF) initiiert, in der die wirtschaftlichen Auswirkungen und Umsetzungsprobleme des 1. StabilitätsG betreffend USt erörtert wurden.

Die Linie des BMF zur Auslegung des StabilitätsG ist eindeutig: es gibt einen klaren politischen Auftrag, der offenbar die Umgehungskonstruktionen zur Sicherung des Vorsteuerabzugs von Banken, Versicherungen und Gemeinden zukünftig vermeiden soll. Neu ist die Argumentation des BMF aber im Hinblick auf den vermietenden Immobilieneigentümer. Dass die Optionsmöglichkeit auf Regelbesteuerung massiv eingeschränkt wird, argumentiert man mit der längst überfälligen Umsetzung der EU-Mehrwertsteuergrundsätze. Deutschland und die Niederlande hätten das beispielsweise viel radikaler (nämlich auch unter Einbeziehung der Wohnungsvermietung) schon vor 20 Jahren vorexerziert. In Österreich werde dieser Schritt nun teilweise vollzogen.

Am problematischsten erweist sich die (durchaus umstrittene) Rechtsansicht des BMF, dass jede Veräußerung einer Immobilie (Änderung in der Person des Vermieters) die umsatzsteuerlichen Beschränkungen bei der Option zur Regelbesteuerung aus. Dies auch, wenn der Vermieter gemäß § 2 MRG an die mietrechtlichen Vereinbarungen hinsichtlich Mietzins gebunden ist. Ob die zivilrechtliche Übergangsbestimmung des § 30 UStG (angemessener Ausgleich bei Änderungen) eine taugliche Grundlage für eine einseitige Mieterhöhung ist, bleibt leider offen.

Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass auch Eintritte in das Mietrecht (§12a MRG) konsequenterweise dann so zu behandeln wären!

Die von der Kammer der Wirtschaftstreuhänder vor kurzem angeregten Gesetzesänderungen werden offenbar nicht weiter verfolgt, auch wenn durch die jetzige Gesetzeslage kein Mehrertrag für den Fiskus zu erwarten wäre.

Die personenbezogene Übergangsbestimmung im StabilitätsG zur Umsatzsteuer stelle sicher, dass es mittelfristig keine Altfälle mehr geben werde und das Prinzip der unecht steuerbefreiten Vermietung flächig umgesetzt wird. Das BMF war überrascht, dass in der Praxis fast immer der Mietzins mit USt vereinbart war.

Auch der Vorschlag, Wohnungseigentum – so auch das deutsche Vorbild – von der Neuregelung auszunehmen, findet kein Gehör.

Klarstellungen sind zu erwarten, aber keine Gesetzesänderungen. In den USt-Richtlinien, die Mitte Oktober zur Begutachtung versandt werden, sollen ua folgende Fragen erörtert werden:

• Auswirkungen eines Verkaufs eines Miteigentumsanteils (löst dies auch die neuen Bestimmungen aus?)

• gemischte Nutzungen von WE-Objekten (Wohnung, Praxis, Kanzlei)

• (Garagen-)Abstellplatz auf einer allgemeinen Fläche der Liegenschaft, der an einen WE vermietet werden soll (weiterhin 20%)

• Schenkungen mit Vorbehalt des Fruchtgenusses

• Erbschaften (ruhender Nachlass als eigenes USt-Steuersubjekt? Todeszeitpunkt maßgeblich?)

Eines vorweg: eine Klarstellung bei der Flächenmiete für KFZ kann schon als gesichert angesehen werden: Diese Umsätze bleiben weiterhin mit 20% USt-pflichtig, egal ob Garage, Freifläche, WE oder schlichtes Miteigentum.

Zivilrechtlich notwendige Feinschärfungen, die uE erforderlich wären, fallen nicht in die Kompetenz des BMF (§ 30 UStG, § 32 Abs 10 WEG). Der ÖVI wird jedenfalls mit den zuständigen Legisten des Justizministeriums Kontakt aufnehmen und Änderungsvorschläge präsentieren.

 

Wie ist nun in der Praxis mit dem 1. StabilitätsG und den neuen USt-Bestimmungen umzugehen?

Ausgehend von der Rechtsansicht des BMF können folgende Fallkonstellationen unterschieden werden:

 

Mietverträge mit Geschäftsraummietern ab 1.9.2012

1. unecht steuerbefreiter Geschäftsraummieter

keine Option auf 20% USt mehr möglich

(Arzt, Versicherungsmakler, Bank, Versicherung, Kleinunternehmer)

 

Miete neu zu kalkulieren,

Weiterverrechnung der Bruttobetriebskosten

Problemfeld: angemessener Mietzins gem. § 16 MRG

 

2. Geschäftsraummieter, derzeit mit Umsätzen, die fast gänzlich zum Vorsteuerabzug berechtigen

 

Überlegung, ob man nicht doch auch umsatzsteuerfrei vermietet, vor allem, wenn es „gefährdende“ Mieter sind , dann allenfalls mit höher kalkulierter Miete (Empfehlung des Ministeriums)

wenn Regelbesteuerungsoption vereinbart, dann ist eine Bestätigung erforderlich, dass vom Mieter derzeit fast ausschließlich Umsätze getätigt werden, die zum Vorsteuerabzug berechtigen

Verpflichtung, eine Änderung der Verhältnisse unverzüglich zu melden

Schad- und Klagloshaltung für den Fall, dass dies nicht erfolgt

Erhöhung des Mietzinses für den Fall, dass sich die umsatzsteuerlichen Verhältnisse ändern: zB Miete + 20%

Problemfeld: angemessener Mietzins

Weiterverrechnung der Bruttobetriebskosten

 

Wechsel auf Vermieterseite bei bestehenden Mietverträgen

Unter Hinweis auf § 30 Abs 2 UStG wird dem Mieter ein um …. % erhöhter Betrag als angemessener Ersatz für den Vorsteuerverlust vorgeschrieben.

Problemfeld: Wortlaut des § 15 MRG; „gesetzliche USt“

MMag. Anton Holzapfel, 25.9.2012

Text als PDF downloaden

Kauf, Miete, Betriebskosten, Provision, Bewertung, Makler, Bauträger, Verwalter, Energieausweis, Immobilien, Mietvertrag, Interessensvertretung, Sachverständige, Mietrecht, Mietvertrag, Befristung, Kaution, Nebenkostenübersicht, Musterverträge, Immobilientreuhänder Der Österreichische Verband der Immobilienwirtschaft ÖVI – die Qualitäts-Plattform von mehr als 450 Maklern, Verwaltern, und Bauträgern in Österreich - bietet umfangreiche Informationen zu allen Themen rund um die Immobilie. ÖVI Österreichischer Verband der Immobilienwirtschaft

Zurück
FACEBOOK
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Newsletter

ÖVI

Österreichischer Verband der Immobilienwirtschaft
Mariahilfer Straße 116/2.OG/2 - 1070 Wien

close
newsletter

Bestens informiert
mit dem ÖVI Newsletter

  • Branchennews
  • Events
  • Seminare
  • Praxistipps

ZUR NEWSLETTER ANMELDUNG

Wir verwenden Cookies zur Benutzerführung und Webanalyse, die dabei helfen, diese Webseite zu verbessern. Bitte wählen Sie hier Ihre Cookie-Einstellungen.

Mehr über die genutzten Cookies erfahren