ÖVI
ÖVI Open main navigation
Open main navigation ÖVI
  • ÖVI
    • back
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Landesstellen
    • ÖVI Young Professionals
    • ÖVI Immobilienakademie
    • ImmoZert
    • Partner
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • back
    • Vorteile
    • Mitglied werden
      • back
      • Makler-Verwalter-Bauträger
      • Sachverständige
      • ordentliche Mitgliedschaft CIS ImmoZert Sachverständige
      • Jungunternehmer
      • Körperschaften - Universitäten - Verbände
      • Die außerordentliche Mitgliedschaft für Freunde des ÖVI und ehemalige Young Professionals
      • außerordentliche Mitgliedschaft Young Professionals
      • ÖVI Partner
    • Ehrenkodex
  • Recht
    • back
    • Makler
      • back
      • Tätigkeitsumfang
      • Verhältnis Makler - Auftraggeber
      • Standesgemäßes Verhalten
      • Maklervertrag
      • Arten und Dauer des Maklervertrags
      • Maklerverträge und das Fern und Auswärtsgeschäfte Gesetz
      • Maklerpflichten
      • Provisionen
      • Provisionshöhe für Kauf, Miete oder Baurechte
      • Provisionshöhe für Pachtverhältnisse und sonstige Nutzungsrechte
      • Provisionsanspruch
      • Ersatz von Aufwendungen
    • Verwalter
      • back
      • Tätigkeitsumfang
      • Verwaltungsverträge und Bevollmächtigungen
      • Aufgaben
      • Honorar und Leistungen des Verwalters
    • Bauträger
      • back
      • Tätigkeitsumfang
      • Anwendungsbereich Bauträgervertragsgesetz (BTVG)
      • Der Bauträgervertrag
      • Inhalt des Bauträgervertrags
      • Preis
      • Rücktrittsrechte
      • Rückforderung von Zahlungen
      • Haftrückerlass
      • Sicherung der Vorauszahlungen
      • Treuhänder und Sicherungsarten
      • Zahlung nach Ratenplan
      • Feststellung des Baufortschrittes
    • Verbraucherrechte (VRUG)
      • back
      • Geltungsbereich
      • Informationspflicht
      • Vereinbarung Makler und Kunde
      • Provisionsvereinbarung
    • Energieausweis
      • back
      • Energieausweis Erforderlichkeit
      • Rechtsgrundlagen
      • Label und Kennzahlen
      • Ausnahmen
      • Informationspflicht in Medien
      • Übergangsrecht
      • Energieausweis für Wohnung oder Gebäude
      • Vorlage und Aushändigung des Energieausweises
      • Gewährleistung und Schadenersatz
      • Verwaltungsstrafbestimmungen
      • Kosten
    • Miete
      • back
      • Mietrechtsgesetz (MRG)
      • Anwendungsbereich MRG
      • Mietverhältnisse
      • Kündigung
      • Verbotene Vereinbarungen in Mietverträgen
      • Erhaltungspflichten des Vermieters
      • Kosten der Verbesserungsarbeiten
      • Erhaltungspflichten des Mieters
      • Gerichtlicher Auftrag zur Durchführung von Erhaltungs- und Verbesserungsarbeiten
      • Ausstattungskategorien
      • Gemeinschaftsanlagen
      • Zusammenlegung von Wohnungen
      • Zusammenlegung von Nachbarwohnungen der Kategorie D
      • Zerstörung des Mietobjektes
      • Rechte und Pflichten des Mieters
      • Weitergabe des Mietrechtes
      • Mietzins und Betriebskosten
      • Betriebskosten
      • Kosten für mitvermietete Einrichtungsgegenstände
    • Wohnungseigentum
      • back
      • Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
      • Begründung und Erwerb von Wohnungseigentum
      • Eigentümerpartnerschaft
      • Nutzfläche
      • Nutzwertfestsetzung - Parifizierung
      • Miteigentumsanteile - Mindestanteil
      • Änderungen am Wohnungseigentumsobjekt
      • Erhaltungspflicht des Wohnungseigentümers
      • Allgemeine Teile der Liegenschaft und Benützungsregelung
      • Eigentümergemeinschaft
      • Eigentümervertreter
      • Beschlüsse und Abstimmung der Eigentümergemeinschaft
      • Eigentümerversammlung
      • Gemeinschaftsordnung
      • Verwaltung der Liegenschaft
      • Rechte jedes einzelnen Wohnungseigentümers
      • Kosten und ihre Aufteilung auf die Wohnungseigentümer
      • Rücklage
      • Verteilung von Einnahmen
      • Abrechnung
      • Das Grundbuch
    • Liegenschaftseigentum
      • back
      • Kaufvertrag über Liegenschaften
      • Erwerb durch Ausländer
      • Grenzkataster
      • Rechte und Pflichten des Liegenschaftseigentümers
    • Immobilienbesteuerung
      • back
      • Immobilienertragsteuer
    • Linkverzeichnis
  • Dienstleistersuche
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Presse
    • back
    • Presse
      • back
      • Pressetexte
      • Pressefotos
    • Downloads

  • Mitglieder Login

Close menu
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Kuratorium
  • Landesstellen
  • ÖVI Young Professionals
  • ÖVI Immobilienakademie
  • ImmoZert
  • Partner
  • Geschäftsstelle
Close menu
  • Vorteile
  • Mitglied werden
    • Makler-Verwalter-Bauträger
    • Sachverständige
    • ordentliche Mitgliedschaft CIS ImmoZert Sachverständige
    • Jungunternehmer
    • Körperschaften - Universitäten - Verbände
    • Die außerordentliche Mitgliedschaft für Freunde des ÖVI und ehemalige Young Professionals
    • außerordentliche Mitgliedschaft Young Professionals
    • ÖVI Partner
  • Ehrenkodex
Close menu
  • Makler
    • Tätigkeitsumfang
    • Verhältnis Makler - Auftraggeber
    • Standesgemäßes Verhalten
    • Maklervertrag
    • Arten und Dauer des Maklervertrags
    • Maklerverträge und das Fern und Auswärtsgeschäfte Gesetz
    • Maklerpflichten
    • Provisionen
    • Provisionshöhe für Kauf, Miete oder Baurechte
    • Provisionshöhe für Pachtverhältnisse und sonstige Nutzungsrechte
    • Provisionsanspruch
    • Ersatz von Aufwendungen
  • Verwalter
    • Tätigkeitsumfang
    • Verwaltungsverträge und Bevollmächtigungen
    • Aufgaben
    • Honorar und Leistungen des Verwalters
  • Bauträger
    • Tätigkeitsumfang
    • Anwendungsbereich Bauträgervertragsgesetz (BTVG)
    • Der Bauträgervertrag
    • Inhalt des Bauträgervertrags
    • Preis
    • Rücktrittsrechte
    • Rückforderung von Zahlungen
    • Haftrückerlass
    • Sicherung der Vorauszahlungen
    • Treuhänder und Sicherungsarten
    • Zahlung nach Ratenplan
    • Feststellung des Baufortschrittes
  • Verbraucherrechte (VRUG)
    • Geltungsbereich
    • Informationspflicht
    • Vereinbarung Makler und Kunde
    • Provisionsvereinbarung
  • Energieausweis
    • Energieausweis Erforderlichkeit
    • Rechtsgrundlagen
    • Label und Kennzahlen
    • Ausnahmen
    • Informationspflicht in Medien
    • Übergangsrecht
    • Energieausweis für Wohnung oder Gebäude
    • Vorlage und Aushändigung des Energieausweises
    • Gewährleistung und Schadenersatz
    • Verwaltungsstrafbestimmungen
    • Kosten
  • Miete
    • Mietrechtsgesetz (MRG)
    • Anwendungsbereich MRG
    • Mietverhältnisse
    • Kündigung
    • Verbotene Vereinbarungen in Mietverträgen
    • Erhaltungspflichten des Vermieters
    • Kosten der Verbesserungsarbeiten
    • Erhaltungspflichten des Mieters
    • Gerichtlicher Auftrag zur Durchführung von Erhaltungs- und Verbesserungsarbeiten
    • Ausstattungskategorien
    • Gemeinschaftsanlagen
    • Zusammenlegung von Wohnungen
    • Zusammenlegung von Nachbarwohnungen der Kategorie D
    • Zerstörung des Mietobjektes
    • Rechte und Pflichten des Mieters
    • Weitergabe des Mietrechtes
    • Mietzins und Betriebskosten
    • Betriebskosten
    • Kosten für mitvermietete Einrichtungsgegenstände
  • Wohnungseigentum
    • Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
    • Begründung und Erwerb von Wohnungseigentum
    • Eigentümerpartnerschaft
    • Nutzfläche
    • Nutzwertfestsetzung - Parifizierung
    • Miteigentumsanteile - Mindestanteil
    • Änderungen am Wohnungseigentumsobjekt
    • Erhaltungspflicht des Wohnungseigentümers
    • Allgemeine Teile der Liegenschaft und Benützungsregelung
    • Eigentümergemeinschaft
    • Eigentümervertreter
    • Beschlüsse und Abstimmung der Eigentümergemeinschaft
    • Eigentümerversammlung
    • Gemeinschaftsordnung
    • Verwaltung der Liegenschaft
    • Rechte jedes einzelnen Wohnungseigentümers
    • Kosten und ihre Aufteilung auf die Wohnungseigentümer
    • Rücklage
    • Verteilung von Einnahmen
    • Abrechnung
    • Das Grundbuch
  • Liegenschaftseigentum
    • Kaufvertrag über Liegenschaften
    • Erwerb durch Ausländer
    • Grenzkataster
    • Rechte und Pflichten des Liegenschaftseigentümers
  • Immobilienbesteuerung
    • Immobilienertragsteuer
  • Linkverzeichnis
Close menu
  • Presse
    • Pressetexte
    • Pressefotos
  • Downloads
www.ovi.at > Aktuelles

Luftverbundmessung als Betriebskosten verrechenbar?

Recht / 03.10.2013

Luftverbundmessung als Betriebskosten verrechenbar? Die Kosten „der Prüfung der ausreichenden Verbrennungsluftzufuhr“ können einem Rechtsgutachten zu Folge, unter jene der „Rauchfangkehrung“ als Betriebskosten verrechnet werden.

Mit der seit Herbst letzten Jahres in Kraft getretenen Novelle zum Wiener Feuerpolizei- Luftreinhalte- und Klimaanlagengesetz (§ 15a Abs 1 WFLKG) hat einmal jährlich eine dem Stand der Technik entsprechende Überprüfung der ausreichenden Verbrennungszuluft zu erfolgen. Die Kosten sind im Kehrtarif (2013) geregelt und umfassen für die Überprüfung der Verbrennungsluftzuführung durch Luftzahlmessung pro Wohnungs-/bzw. Betriebseinheit für die erste Gasfeuerstätte € 22,51 für jede weitere Gasfeuerstätte € 6,88.

Strittig war die Frage, ob die mit der Prüfung der ausreichenden Verbrennungszuluft verbundenen Kosten Betriebskosten im Sinne des Mietrechtsgesetzes darstellen. Ein Rechtsgutachten von Univ. Prof. Andreas Vonkilch, Institut für Zivilrecht, attestiert indes der Luftverbundmessung unzweifelhaft eine Betriebskosteneigenschaft, die wie folgt begründet wird:

Gem. § 21 Abs 1 Z 2 MRG gelten als Betriebskosten ua die vom Vermieter aufgewendeten Kosten für die „aufgrund der Kehrordnung regelmäßig durchzuführende Rauchfangkehrung“. Konkret strebte dem historischen Gesetzgebers mit dem MRG 1982 eine „gewisse Stabilisierung und Tarifisierung“ an, wodurch erreicht werden sollte, dass gemäß dem MRG jene Auslagen nicht verrechenbar sind, die nicht in regelmäßigen Zeitabständen wiederkehren und ihrer Art nach der Erhaltung des Hauses zuzurechnen sind. Die Judikatur trug diesem Willen insofern Rechnung, als sie etwa beispielhaft Rauchfangkehrerkosten dann nicht als Betriebskosten qualifizierte, wenn diese nicht in regelmäßigen Abständen durchzuführen oder qualitativ der Gebäudeerhaltung zuzuzählen waren, wie etwa Kosten für die Beschriftung von Kehrtürchen, die Kosten für das Kaminausschleifen, die Anschaffung eines Kehrbuchkästchens, die Kosten für das – nicht regelmäßig durchzuführende – Abziehen von Rauchfängen sowie die Kosten für eine ebenfalls nicht regelmäßig durchzuführende, bloß aufgrund von Änderungen eines Mieters an den Kaminen erforderlich gewordene Rauchfangüberprüfung. Wohl aber wurden von der Judikatur jene Kosten als Betriebskosten angesehen, die mit der regelmäßig vorzunehmenden Überprüfung der Kehrgegenstände auf ihren ordnungsgemäßen Zustand hin verbunden sind (etwa MietSlg 37.364).

Auch wenn dem in § 21 Abs 1 Z 2 MRG verwendete Begriff „Rauchfangkehrung“ eine gewisse Unschärfe anhaften mag, sprechen doch folgende Argumente dafür, dass von diesem Begriff auch die landesgesetzlich in regelmäßigen Abständen vorgeschriebenen Überprüfungen von Feuerungsanlagen als umfasst anzusehen sind:

gemäß der landesgesetzlichen Regelungen handelt es sich dabei um Maßnahmen, die in regelmäßigen Abständen (gem. § 15a Abs 1 WFLKG: alle 13 Wochen bzw. soweit es sich um die Überprüfung der ausreichenden Verbrennungszuluft handelt – mindestens einmal jährlich) durchzuführen sind und eben gerade nicht um Maßnahmen in unregelmäßigen Zeitabständen, die der Gesetzgeber des MRG 1982 aus dem Betriebskostenkatalog entfernen wollte.

ebenfalls zählen derartige Maßnahmen zweifellos nicht zur Erhaltung des Hauses

gemäß des Wiener Kehrtarifs 2013 (LGBl./Nr. 68) sind auch für die von den Angehörigen des Rauchfangkehrergewerbes gemäß der landesgesetzlichen Bestimmungen durchzuführenden Überprüfungen Höchsttarife festgelegt, sodass es durchaus mit der vom Gesetzgeber des MRG angestrebten Tarifierung im Bereich der Betriebskosten im Einklang steht, die tarifmäßig fixierten Kosten der regelmäßigen Überprüfung von Feuerungsanlagen als verrechenbare Betriebskosten anzusehen.

 

Dem Argument, das der Gesetzgeber nur in § 21 Abs 1 Z 1 MRG die gebotene Überprüfungen von Wasserleitungen ausdrücklich erwähnt, nicht hingegen aber die Überprüfung von Feuerungsanlagen, kann entgegengehalten werden, dass der Gesetzgeber die Überprüfung der Wasserleitungen ausdrücklich erwähnen musste, da die damit verbundenen Kosten von den „Wassergebühren“ zweifelsfrei nicht erfasst seien, wohingegen der Begriff der „Rauchfangkehrung“ sprachlich so weit gefasst sei, dass er sowohl die Reinigung als auch die Überprüfung von Feuerungsanlagen abzudecken in der Lage ist. Zum anderen würde es willkürlich erscheinen, dass er die Kosten der gebotenen Wasserleitungsüberprüfung sehr wohl als Betriebskosten behandelt haben wissen will, nicht aber die gebotene Überprüfung von Feuerungsanlagen.

Vonkilch zieht aus seinem Gutachten daher den unzweifelhaften Schluss, dass es sich bei der nach dem WFLKG nunmehr vorgesehenen Überprüfung des Luftverbundes bloß um eine weitere Facette der aufgrund landesgesetzlicher Regelungen regelmäßig vorzunehmenden Überprüfungen von Feuerungsanlagen handelt, und somit die damit verbundenen Kosten unter jene der „Rauchfangkehrung“ fallen und daher als Betriebskosten verrechnet werden können.

Zurück
FACEBOOK
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Newsletter

ÖVI

Österreichischer Verband der Immobilienwirtschaft
Mariahilfer Straße 116/2.OG/2 - 1070 Wien

close
newsletter

Bestens informiert
mit dem ÖVI Newsletter

  • Branchennews
  • Events
  • Seminare
  • Praxistipps

ZUR NEWSLETTER ANMELDUNG

Wir verwenden Cookies zur Benutzerführung und Webanalyse, die dabei helfen, diese Webseite zu verbessern. Bitte wählen Sie hier Ihre Cookie-Einstellungen.

Mehr über die genutzten Cookies erfahren