ÖVI
ÖVI Open main navigation
Open main navigation ÖVI
  • ÖVI
    • back
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Landesstellen
    • ÖVI Young Professionals
    • ÖVI Immobilienakademie
    • ImmoZert
    • Partner
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • back
    • Vorteile
    • Mitglied werden
      • back
      • Makler-Verwalter-Bauträger
      • Sachverständige
      • ordentliche Mitgliedschaft CIS ImmoZert Sachverständige
      • Jungunternehmer
      • Körperschaften - Universitäten - Verbände
      • Die außerordentliche Mitgliedschaft für Freunde des ÖVI und ehemalige Young Professionals
      • außerordentliche Mitgliedschaft Young Professionals
      • ÖVI Partner
    • Ehrenkodex
  • Recht
    • back
    • Makler
      • back
      • Tätigkeitsumfang
      • Verhältnis Makler - Auftraggeber
      • Standesgemäßes Verhalten
      • Maklervertrag
      • Arten und Dauer des Maklervertrags
      • Maklerverträge und das Fern und Auswärtsgeschäfte Gesetz
      • Maklerpflichten
      • Provisionen
      • Provisionshöhe für Kauf, Miete oder Baurechte
      • Provisionshöhe für Pachtverhältnisse und sonstige Nutzungsrechte
      • Provisionsanspruch
      • Ersatz von Aufwendungen
    • Verwalter
      • back
      • Tätigkeitsumfang
      • Verwaltungsverträge und Bevollmächtigungen
      • Aufgaben
      • Honorar und Leistungen des Verwalters
    • Bauträger
      • back
      • Tätigkeitsumfang
      • Anwendungsbereich Bauträgervertragsgesetz (BTVG)
      • Der Bauträgervertrag
      • Inhalt des Bauträgervertrags
      • Preis
      • Rücktrittsrechte
      • Rückforderung von Zahlungen
      • Haftrückerlass
      • Sicherung der Vorauszahlungen
      • Treuhänder und Sicherungsarten
      • Zahlung nach Ratenplan
      • Feststellung des Baufortschrittes
    • Verbraucherrechte (VRUG)
      • back
      • Geltungsbereich
      • Informationspflicht
      • Vereinbarung Makler und Kunde
      • Provisionsvereinbarung
    • Energieausweis
      • back
      • Energieausweis Erforderlichkeit
      • Rechtsgrundlagen
      • Label und Kennzahlen
      • Ausnahmen
      • Informationspflicht in Medien
      • Übergangsrecht
      • Energieausweis für Wohnung oder Gebäude
      • Vorlage und Aushändigung des Energieausweises
      • Gewährleistung und Schadenersatz
      • Verwaltungsstrafbestimmungen
      • Kosten
    • Miete
      • back
      • Mietrechtsgesetz (MRG)
      • Anwendungsbereich MRG
      • Mietverhältnisse
      • Kündigung
      • Verbotene Vereinbarungen in Mietverträgen
      • Erhaltungspflichten des Vermieters
      • Kosten der Verbesserungsarbeiten
      • Erhaltungspflichten des Mieters
      • Gerichtlicher Auftrag zur Durchführung von Erhaltungs- und Verbesserungsarbeiten
      • Ausstattungskategorien
      • Gemeinschaftsanlagen
      • Zusammenlegung von Wohnungen
      • Zusammenlegung von Nachbarwohnungen der Kategorie D
      • Zerstörung des Mietobjektes
      • Rechte und Pflichten des Mieters
      • Weitergabe des Mietrechtes
      • Mietzins und Betriebskosten
      • Betriebskosten
      • Kosten für mitvermietete Einrichtungsgegenstände
    • Wohnungseigentum
      • back
      • Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
      • Begründung und Erwerb von Wohnungseigentum
      • Eigentümerpartnerschaft
      • Nutzfläche
      • Nutzwertfestsetzung - Parifizierung
      • Miteigentumsanteile - Mindestanteil
      • Änderungen am Wohnungseigentumsobjekt
      • Erhaltungspflicht des Wohnungseigentümers
      • Allgemeine Teile der Liegenschaft und Benützungsregelung
      • Eigentümergemeinschaft
      • Eigentümervertreter
      • Beschlüsse und Abstimmung der Eigentümergemeinschaft
      • Eigentümerversammlung
      • Gemeinschaftsordnung
      • Verwaltung der Liegenschaft
      • Rechte jedes einzelnen Wohnungseigentümers
      • Kosten und ihre Aufteilung auf die Wohnungseigentümer
      • Rücklage
      • Verteilung von Einnahmen
      • Abrechnung
      • Das Grundbuch
    • Liegenschaftseigentum
      • back
      • Kaufvertrag über Liegenschaften
      • Erwerb durch Ausländer
      • Grenzkataster
      • Rechte und Pflichten des Liegenschaftseigentümers
    • Immobilienbesteuerung
      • back
      • Immobilienertragsteuer
    • Linkverzeichnis
  • Dienstleistersuche
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Presse
    • back
    • Presse
      • back
      • Pressetexte
      • Pressefotos
    • Downloads

  • Mitglieder Login

Close menu
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Kuratorium
  • Landesstellen
  • ÖVI Young Professionals
  • ÖVI Immobilienakademie
  • ImmoZert
  • Partner
  • Geschäftsstelle
Close menu
  • Vorteile
  • Mitglied werden
    • Makler-Verwalter-Bauträger
    • Sachverständige
    • ordentliche Mitgliedschaft CIS ImmoZert Sachverständige
    • Jungunternehmer
    • Körperschaften - Universitäten - Verbände
    • Die außerordentliche Mitgliedschaft für Freunde des ÖVI und ehemalige Young Professionals
    • außerordentliche Mitgliedschaft Young Professionals
    • ÖVI Partner
  • Ehrenkodex
Close menu
  • Makler
    • Tätigkeitsumfang
    • Verhältnis Makler - Auftraggeber
    • Standesgemäßes Verhalten
    • Maklervertrag
    • Arten und Dauer des Maklervertrags
    • Maklerverträge und das Fern und Auswärtsgeschäfte Gesetz
    • Maklerpflichten
    • Provisionen
    • Provisionshöhe für Kauf, Miete oder Baurechte
    • Provisionshöhe für Pachtverhältnisse und sonstige Nutzungsrechte
    • Provisionsanspruch
    • Ersatz von Aufwendungen
  • Verwalter
    • Tätigkeitsumfang
    • Verwaltungsverträge und Bevollmächtigungen
    • Aufgaben
    • Honorar und Leistungen des Verwalters
  • Bauträger
    • Tätigkeitsumfang
    • Anwendungsbereich Bauträgervertragsgesetz (BTVG)
    • Der Bauträgervertrag
    • Inhalt des Bauträgervertrags
    • Preis
    • Rücktrittsrechte
    • Rückforderung von Zahlungen
    • Haftrückerlass
    • Sicherung der Vorauszahlungen
    • Treuhänder und Sicherungsarten
    • Zahlung nach Ratenplan
    • Feststellung des Baufortschrittes
  • Verbraucherrechte (VRUG)
    • Geltungsbereich
    • Informationspflicht
    • Vereinbarung Makler und Kunde
    • Provisionsvereinbarung
  • Energieausweis
    • Energieausweis Erforderlichkeit
    • Rechtsgrundlagen
    • Label und Kennzahlen
    • Ausnahmen
    • Informationspflicht in Medien
    • Übergangsrecht
    • Energieausweis für Wohnung oder Gebäude
    • Vorlage und Aushändigung des Energieausweises
    • Gewährleistung und Schadenersatz
    • Verwaltungsstrafbestimmungen
    • Kosten
  • Miete
    • Mietrechtsgesetz (MRG)
    • Anwendungsbereich MRG
    • Mietverhältnisse
    • Kündigung
    • Verbotene Vereinbarungen in Mietverträgen
    • Erhaltungspflichten des Vermieters
    • Kosten der Verbesserungsarbeiten
    • Erhaltungspflichten des Mieters
    • Gerichtlicher Auftrag zur Durchführung von Erhaltungs- und Verbesserungsarbeiten
    • Ausstattungskategorien
    • Gemeinschaftsanlagen
    • Zusammenlegung von Wohnungen
    • Zusammenlegung von Nachbarwohnungen der Kategorie D
    • Zerstörung des Mietobjektes
    • Rechte und Pflichten des Mieters
    • Weitergabe des Mietrechtes
    • Mietzins und Betriebskosten
    • Betriebskosten
    • Kosten für mitvermietete Einrichtungsgegenstände
  • Wohnungseigentum
    • Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
    • Begründung und Erwerb von Wohnungseigentum
    • Eigentümerpartnerschaft
    • Nutzfläche
    • Nutzwertfestsetzung - Parifizierung
    • Miteigentumsanteile - Mindestanteil
    • Änderungen am Wohnungseigentumsobjekt
    • Erhaltungspflicht des Wohnungseigentümers
    • Allgemeine Teile der Liegenschaft und Benützungsregelung
    • Eigentümergemeinschaft
    • Eigentümervertreter
    • Beschlüsse und Abstimmung der Eigentümergemeinschaft
    • Eigentümerversammlung
    • Gemeinschaftsordnung
    • Verwaltung der Liegenschaft
    • Rechte jedes einzelnen Wohnungseigentümers
    • Kosten und ihre Aufteilung auf die Wohnungseigentümer
    • Rücklage
    • Verteilung von Einnahmen
    • Abrechnung
    • Das Grundbuch
  • Liegenschaftseigentum
    • Kaufvertrag über Liegenschaften
    • Erwerb durch Ausländer
    • Grenzkataster
    • Rechte und Pflichten des Liegenschaftseigentümers
  • Immobilienbesteuerung
    • Immobilienertragsteuer
  • Linkverzeichnis
Close menu
  • Presse
    • Pressetexte
    • Pressefotos
  • Downloads
www.ovi.at > Aktuelles

Platz für alle

08.07.2011

In Deutschland sind sie schon fester Bestandteil der Wohnkultur: Mehrgenerationenhäuser. Hier leben Menschen verschiedener Altersgruppen unter einem Dach, unterstützen und entlasten sich gegenseitig. Die Idee: Ein Miteinander der Generationen – gefördert von der deutschen Bundesregierung und dem Europäischen Sozialfonds. In Österreich ist man von gesteuerten Projekten dieser Richtung noch weit entfernt und auch Einzelinitiativen österreichischer Bauträger stoßen auf wenig Interesse. Von Laura Gandlgruber

 

 

Seniorinnen übernehmen als Leihoma die Kinderbetreuung, Jugendliche begleiten hochbetagte Demenzkranke, Ruheständler geben ihr Wissen an Jüngere weiter, um ihnen den Start ins Berufsleben zu erleichtern – Strukturen, die an die Großfamilie von früher erinnern. Dieses Miteinander der vier Lebensalter (Kinder und Jugendliche, Erwachsene, junge Alte über Fünfzig und Hochbetagte) zu fördern, ist die zentrale Idee der Mehrgenerationenhäuser: Jung und Alt können und sollen sich hier begegnen, voneinander lernen und miteinander aktiv sein – auch und vor allem außerhalb der Familie. Gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge, Bewegungskurse, Vorträge oder das Ferienprogramm für Kinder ermöglichen diesen Austausch. Darüber hinaus steht ein breites Angebot an Betreuung zur Verfügung, von der Kinderbetreuung bis zur stundenweisen Betreuung von Demenzpatienten und Pflegebedürftigen. Herzstück der bundesweit fünfhundert Mehrgenerationenhäuser ist der sogenannte »Offene Treff«, ein als Café oder Bistro gestalteter Raum, in dem sich Angehörige aller Altersgruppen unkompliziert begegnen können. Da sie sowohl den Bedürfnissen älterer Menschen als auch denen von Kindern gerecht werden müssen, gibt es bei der Planung und Gestaltung der offenen Treffs einiges zu bedenken, weiß Ines Wrusch, freie Innenarchitektin aus Hamburg: »Menschen, die gerade erst, noch nicht, nicht mehr so gut oder eben gar nicht laufen können, sollen keine Hürden vorfinden. Menschen, die nicht mehr gut sehen können, sollen sich ohne Stolperfallen sicher fühlen. Konkret heißt das: keine Stufen, keine Podeste. Und die Akustik muss stimmen, der Raum darf nicht hallen. Kinder wollen lärmen, Ältere gehen Lärm aus dem Weg. Das ist wohl die größte Herausforderung.«

 

 

Die deutsche Bundesregierung fördert Mehrgenerationenhäuser aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Über einen Zeitraum von fünf Jahren erhält jedes Haus jährlich € 40.000 Förderung, 2012-0014 werden weitere fünfzig Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Von solchen gesteuerten Prozessen ist man in Österreich noch weit entfernt, obwohl es durchaus auch Statements gibt, die vermuten lassen, dass der Handlungsbedarf zumindest erkannt wird. »Österreich muss Heimat für alle Generationen sein. Daher müssen wir das Miteinander der Generationen fördern und uns zur Aufrechterhaltung der Balance unseres Generationenvertrages bekennen«, forderte Christine Marek, Clubobfrau der ÖVP Wien, unlängst im Rahmen eines Symposiums.

 

 

Diesen Gedanken hat auch die Firma Kallco Bauträger GmbH aufgegriffen und mit »Wohnbase 11« ein Projekt entwickelt, dessen Kern die Idee des Miteinanders verschiedener Generationen ist. Vorrangig auf die Bedürfnisse der Generation 55+ ausgerichtet geht es dem Projekt aber bewusst darum, Wohnungen ohne Seniorenheimcharakter zu schaffen. Im Gegenteil: Wohnbedürfnisse sind individuell und abhängig von Gesundheitszustand und Lebensumständen. Deshalb sind die Wohnungen so konzipiert, dass sie sich ändernden Verhältnissen angepasst werden können: Nichttragende, installationsfreie Wände ermöglichen eine Adaptierung der Grundrisse falls nötig. Die Wohnungen verfügen über schwellenlose Austritte und überbreite Eingangsbereiche, Schalter und Türgriffe sind tiefer gesetzt. Die Sanitärbereiche sind mit Hänge- WC, unterfahrbarem Waschtisch, rutschsicherem Belag und klappbarem Duschsitz optimal auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet. Eine im Erdgeschoss geplante Servicezone mit Waschsalon, großzügigem Kinderspielraum und angeschlossenem Begegnungsraum soll die generationenübergreifende Kommunikation fördern. Auch eine breite Palette von Dienstleistungen kann hier Platz finden: Je nach konkretem Bedarf der Bewohner können sich hier ein Stützpunkt für mobile Pflegedienstleister, ein Bewegungs- und Betreuungsraum, ein Behandlungsraum für medizinische Routineuntersuchungen und einfache Therapiebehandlungen oder eine »24h-Stunden-Wohnung« befinden, die von individuell beauftragtem Pflegepersonal für die Nachtstunden bzw Ruhepausen genutzt werden kann.

 

 

Derartige Projekte können in Zeiten der Überalterung unserer Gesellschaft ein Lösungsansatz sein – dennoch ist offen, ob dieses Projekt überhaupt realisierbar ist, denn während es in Deutschland ein eigenes Förderprogramm für Mehrgenerationenhäuser gibt, zeigt die österreichische Politik für solche Initiativen nur wenig Interesse. Auch der Fonds Soziales Wien winkt mit dem Verweis auf fehlendes Budget nur ab. So zeigt sich leider, dass die Politik über bloße Lippenbekenntnisse wieder einmal nicht herauskommt.

 

Auf einen Blick: Mehrgenerationenhäuser in Deutschland

 

500 Mehrgenerationenhäuser gibt es in Deutschland, die meisten davon in Bayern

rund 10.500 Begegnungsmöglichkeiten, Betreuungs- und Dienstleistungsangebote für alle Altersgruppen

500.000 Quadratmeter stehen für das Miteinander von Generationen insgesamt zur Verfügung.

16.00 freiwillig Aktive unterstützen die Arbeit in den Häusern

23.148 Kooperationen gibt es zwischen den Häusern und lokalen Netzwerken

 

Weitere Informationen unter www.mehrgenerationenhaeuser.de

 

Download

Layoutversion ÖVI:news 02/2011 Der Österreichische Verband der Immobilientreuhänder ÖVI – die Qualitäts-Plattform von mehr als 450 Maklern, Verwaltern, und Bauträgern in Österreich - bietet umfangreiche Informationen zu allen Themen rund um die Immobilie. Kauf, Miete, Betriebskosten, Provision, Bewertung, Makler, Bauträger, Verwalter, Energieausweis, Immobilien, Mietvertrag, Interessensvertretung, Sachverständige, Mietrecht, Mietvertrag, Befristung, Kaution, Nebenkostenübersicht, Musterverträge, Immobilientreuhänder ÖVI Österreichischer Verband der Immobilientreuhänder Platz für alle

Zurück
FACEBOOK
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Newsletter

ÖVI

Österreichischer Verband der Immobilienwirtschaft
Mariahilfer Straße 116/2.OG/2 - 1070 Wien

close
newsletter

Bestens informiert
mit dem ÖVI Newsletter

  • Branchennews
  • Events
  • Seminare
  • Praxistipps

ZUR NEWSLETTER ANMELDUNG

Wir verwenden Cookies zur Benutzerführung und Webanalyse, die dabei helfen, diese Webseite zu verbessern. Bitte wählen Sie hier Ihre Cookie-Einstellungen.

Mehr über die genutzten Cookies erfahren